Der Blindengarten Bremen ist ein wahres Kleinod im Herzen von St. Magnus am Rande des Knoops Park gelegen. Der Garten für Blinde ist ca. 1600 Quadratmeter groß. Der Garten ist barrierefrei mit unterschiedlichen Erlebnisbereichen angelegt, die unterschiedliche Ausgestaltung der Wege ist als Orientierungshilfe für die blinden Nutzer des Gartens gedacht.
Der Garten steht natürlich auch der erholungsuchenden Bevölkerung zur Verfügung - er berücksichtigt aber besonders die ganz speziellen Belange der Blinden. Die Pflanzen sind zum Beriechen, Erfühlen und Ertasten in Hochbeeten angelegt. Es handelt sich um einen beispielhaften Garten, der täglich in den Monaten März bis Oktober durchwandert, erfühlt, errochen und erlebt werden kann. Durch die richtige Auswahl an Pflanzen kann die Welt von Blinden und Sehbehinderten, aber natürlich auch die der Sehenden um ein Vielfaches bunter und freundlicher werden.
Relieftafeln am Eingang und im Innenteil des Gartens informieren den Besucher über die Gestaltung des Blindengartens mit seinen verschiedenen Erlebnisbereichen. Die Pflanzenbeete sind von 60-80 cm hohen Holzpalisaden eingefasst, dadurch haben die Besucher des Gartens die Pflanzen in einer bequemen Höhe, um sie beriechen, erfühlen und ertasten zu können.
Auch für Kinder bietet es die einzigartige Gelegenheit, Pflanzen mit allen Sinnen erforschen zu können.
Das reiche Angebot an unterschiedlichsten Pflanzenarten im Blindengarten ist auch ein buntes Angebot an viele Insekten. Vor allem zahlreiche Bienenarten sind in unserem Garten zu Hause. Der am Rande von Knoops Park gelegene Blindengarten bietet ein hervorragendes Umfeld, um mit seiner großen Pflanzenauswahl die biologische Vielfalt zu fördern und zu erhalten.
Die Anlage ist so geplant und ausgeführt, dass sich blinde Besucher in diesem Garten ohne fremde Hilfe frei bewegen und orientieren können.
26. Juni 2020: Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Natur ist eine wichtige Voraussetzung. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit dem Sonderwettbewerb „Soziale Natur - Natur für alle“ den Blick auf die Chancen, die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen, die zeigen, wie konkrete Maßnahmen praktisch aussehen.
Das Projekt des Blindengarten Bremen e.V., ausgezeichnet am 26.Juni 2020, trägt in beispielhafter Weise dazu bei Inklusion Bildung und Naturschutz in einmaliger Weise zu vereinen. Als erster rein privatfinanzierter Blindengarten in Deutschland hat der Verein in den vergangenen Jahren den Spagat zwischen Inklusion sowie Natur erleben und Natur bewahren.
Biologische Vielfalt
Der Begriff „biologische Vielfalt“ umfasst die Vielzahl der Tier- und Pflanzenarten sowie die Vielfalt der Mikroorganismen und Pilze. Einbezogen wird auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, die sich bei Pflanzen in den verschiedenen Sorten wiederspiegelt und sich bei Tieren mit den Rassen verbindet. Aber auch die verschiedenen Lebensräume und komplexe ökologische Wechselwirkungen sind Teil der biologischen Vielfalt. Die Biodiversität ist Voraussetzung für das Funktionieren der Ökosysteme mit ihren verschiedenen Ökosystemleistungen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.undekade-biologischevielfalt.de.
Wir sind überwältigt. Mit so einem Erfolg hatten wir zu unserem Sommerfest anlässlich unseres 30-jährigen Bestehens nicht gerechnet. Wir feierten mit über Hundert Gästen dieses Ereignis. Herzlichen Dank an die vielen Spender - vor allem an die Lions Clubs Lesmona, Unterweser und Bremer Schweiz für die großartige Spende in Höhe von 5000 Euro, herzlichen Dank an den BUND für die Unterstützung und die Spende eines Apfelbaumes sowie einen lieben Dank für die vielen Kuchenspenden. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Gastredner, dem Landesbehindertenbeauftragten Dr. Steinbrück und dem Burglesumer Ortsamtsleiter Florian Boehlke.
PRESSEMITTEILUNG: Blindengarten Bremen e.V. erhält Spende
Der Blindengarten Bremen hat durch die Aktion „Helfer Herzen“ der dm Drogeriemärkte eine Spende über 600 Euro erhalten. Die Vorsitzende Bettina Hornhues freut sich: „Wir werden ein Teil der Mittel für notwendige Ersatzpflanzungen nach dem trockenen Sommer verwenden. Da zudem die Holzpalisaden der Hochbeete dringend erneuert werden müssen, kann nun durch die großzügige Spende auch damit begonnen werden.“, so Bettina Hornhues.
Der 1600 qm große Garten liegt am Rande von Knoops Park. Der Garten wir von einem bepflanzten Wall umgrenzt.
Etwa 600 verschiedene Pflanzenarten wachsen in unserem Garten, davon sind 400 mit Etiketten versehen.
In verschiedenen Zusammenstellungen zeigen Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, aromatische Blüten und Blätter, Baumstammabschnitte mit verschiedenen Rindenbildung, Polsterstauden, viele interessante Blüten- und Fruchtbildungen, Gräser und Nutzpflanzen.
Wir sind immer bemüht auch neue Erlebnisse zu schaffen um unseren Garten mit allen Sinnen erlebbar zu machen.
Unsere Garten ist barrierefrei in Hochbeeten angelegt. Nach fast 30 Jahren müssen unsere Holzpalisaden, die die Beete einfassen leider dringend ersetzt werden.
Natürlich müssen wir unseren Garten auch immer mal wieder umgestalten. Wir benötigen für unser Bepflanzungen auch immer wieder Geld- oder Sachspenden.
Sprechen Sie uns gerne an!
Alle unsere Pflanzenschilder führen die Pflanzennamen in Blindenschrift und in Schwarzschrift. Allerdings müssen wir immer wieder auch Schilder erneuern.
Der Garten befindet sich an der Ecke Raschenkampsweg/Ulenweg am Rande von Knoops Park und ist verkehrsgünstig direkt am barrierefreien Bahnhof St. Magnus gelegen. Auch Behinderten Parkplätze stehen in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung.
Der Blindengarten ist von März bis Oktober täglich von 9 - 18 Uhr geöffnet!